Das Buch beschäftigt sich auf weltanschaulich neutrale Art mit
den menschlichen archaischen Herzens-Sehnsüchten, unser aller
„Software“.
Es zeigte sich, dass wir Menschen - bei aller Individualität -
in unserer spirituellen Entwicklung von denselben
Bewusstseinselementen geprägt sind.
Daraus ließen sich auch archaische Prinzipien und konkrete Minimalbausteine für ein sinnorientiertes, nährendes Gemeinschaftswesens ableiten. Dies wurde dann 6 Jahre lang im Gemeinschaftsexperiment "Transformales Netz" in verschiedenen Gruppen im D-A-CH ausprobiert.
Das 2015 erstmals erschienene Buch wurde von Annegret auf der Basis von empirischen Erkenntnissen aus ihrer Psychotherapie verfasst und von Marlen lektoriert. Es enthielt auch die Vision des Transformalen Netzes (TN).
Die zweite Auflage wurde 2017 zusammen mit Marlen und anderen
vom TN-Leitungsteam überarbeitet. Da es sich bei den ein- und
mehrtägigen TN-Treffen zeigte, dass eine in der Gruppe
verabredete Kommunikationskultur die gute Atmosphäre, den
Zusammenhalt und die Effektivität miteinander enorm
erleichtert, wurde die sog. „WIR-Stil-Kommunikation“
integriert.
Diese Auflage ist vom Verlag her nicht mehr im Buchhandel
erhältlich, sondern nur noch bei Annegret.
Die Forum-Arbeit vertiefte und vereinfachte die „Software der Seele“ und kristallisierte die Authentisch-Verbindende Kommunikation und die Elemente für Gruppenkontexte heraus. Annegret erstellt nun eine neue Buch-Version (mit Grafiken von Marlen). Sobald diese verfügbar ist, informiert die Forum-Post.
Aus unserer Arbeitshypothese zur Synergie, dass auf einer Sinn-Ebene alle Herzens-Impulse eine Einheit ergeben, ist die AVK als Kommunikationsstil entstanden. Sie ermöglicht, mit einem Anderen wohlwollend im Kontakt zu sein, ohne sich selbst anzupassen oder zu verbiegen. In Resonanz mit den eigenen Herzens-Impulsen gelingt es, sich in stimmiger Weise auf den Anderen liebevoll einzustellen.
Der AVK-Kommunikationsstil schafft keinen Vorteil des Einen und Nachteil des Anderen, so dass niemand sich anpassen, durchsetzen oder zu kämpfen braucht. Stattdessen hilft die AVK dem Anwender, auch im Konflikt oder bei Meinungsverschiedenheit, Missverständnisse entspannt zu bewältigen, wohlwollend Grenzen zu setzen oder hilfreiche Verständnis-Brücken zu bauen.
In Gruppen ermöglicht die AVK einen neuen Stil gemeinsamer Entscheidungen, das sogenannte „kontemplative Entscheiden“, das ohne Diskussionen und kompliziertes Abwägen von Prioritäten zu einer von allen als sinnvoll betrachteten Lösung führt.
Die 14 Tools und 3 Elemente der Innenschau stehen in Zusammenhang mit dem "Meta-Material" des oben beschriebenen Buches "Die Software der Seele". Annegret arbeitet daran, einen Leitfaden zur AVK zu erstellen - sobald dieser erhältlich ist, wird es in der Forum-Post bekannt gegeben.
Wie gelingt es, in einem lebendigen Prozess unter gleichwertigen Mitwirkenden immer besser zusammenzuwirken? Wie, wodurch, womit gelingen Gruppenprozesse in Synergie sowie in qualitativ hochwertigem Miteinander?
Diese Fragen sowie bewährte Gruppenrituale führten uns zu verschiedensten Prinzipien und Tools zur Gestaltung von Gruppen. So entstanden für unterschiedliche systemische Kontexte verschiedenste Elemente, um die Qualität des gemeinsamen Prozess-Flow hinsichtlich Verbundensein, Effizienz und Synergie zu gestalten.
Wir befassten uns mit einer ausbalancierten Kreiskultur in geteilter Verantwortlichkeit der Mitwirkenden, die wiederum "Kontemplatives Entscheiden in Synergie" fördert. So nennen wir eine Entscheidungsform, die das entspannte Zusammenlegen unterschiedlicher Perspektiven ermöglicht, bis sich schließlich eine von allen als sinnvoll empfundene Lösung zeigt.
Auf dem Weg zu solch einem Entscheidungsprozess in Synergie miteinander werden unserer Forschung nach neben bewährten Verfahren wie z.B. Moderation und Kreiskultur, auch weitere Analyse-Kriterien und Prozesshilfen zur Anwendung kommen - siehe Abbildung.
Wir kamen beispielsweise auf Rituale, mit denen man den „pH-Wert“ der Gruppenatmosphäre gemeinsam beobachten und steuern kann, damit es nicht zu „seifig“ - also ineffizient - oder zu „sauer“ - also konfliktgeladen - zugeht.
Annemarie und Marlen arbeiten daran, diese Elemente in schnell zugänglichen Medienformen darzustellen - sobald etwas verfügbar ist, wird es in der Forum-Post bekannt gegeben.